KI im Mittelstand: Vom Jobkiller zum Job-Transformer

jens.olberding • 4. September 2025

Ein Montagmorgen im Mittelstand:
Die Telefonanlage meldet weniger Anrufe – einfache Kundenfragen beantwortet längst ein Chatbot. In der Produktion erkennt ein Algorithmus Fehler im Glas, bevor das menschliche Auge sie sieht. Und im Büro schreibt ein KI-System den ersten Entwurf für den Monatsbericht.

Was nach Science-Fiction klingt, ist längst Alltag in vielen kleinen und mittleren Unternehmen. Und damit wächst die Sorge: Werden Jobs überflüssig? Oder entstehen ganz neue Chancen? Die Antwort ist komplex – und für Geschäftsführer:innen wie HR-Teams entscheidend.


Job-Churn: Ein Begriff erklärt

In der internationalen Debatte taucht dafür häufig der Begriff „Job-Churn“ auf. Er ist im Deutschen kaum bekannt, beschreibt aber ein Phänomen, das auch hierzulande entscheidend wird: die gleichzeitige Zerstörung und Entstehung von Arbeitsplätzen.


Das World Economic Forum geht davon aus, dass bis 2030 weltweit rund 92 Millionen Arbeitsplätze verschwinden – vor allem dort, wo Routinen dominieren. Gleichzeitig entstehen jedoch etwa 170 Millionen neue Jobs, zum Beispiel in Pflege, Bildung oder im Bereich erneuerbarer Energien. In der Summe bedeutet das: ein Plus von 78 Millionen Arbeitsplätzen.

Für den Mittelstand heißt das: Nicht die Zahl der Arbeitsplätze sinkt, sondern ihr Inhalt verändert sich. Wer es verpasst, neue Rollen zu schaffen, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.

Wo Arbeitsplätze unter Druck geraten

Besonders betroffen sind Tätigkeiten, die klaren Regeln folgen und sich gut automatisieren lassen. In vielen mittelständischen Betrieben betrifft das die Verwaltung: Daten erfassen, Termine koordinieren oder Standardberichte erstellen – Aufgaben, die zunehmend von KI-gestützten Systemen übernommen werden.

Ähnlich sieht es im Bank- und Versicherungswesen aus: Erstprüfungen von Schadensfällen oder standardisierte Antragsbearbeitungen sind klassische Automatisierungskandidaten.


Auch im Kundenservice wandelt sich das Bild: Chatbots übernehmen Routineanfragen, sodass Mitarbeiter:innen vor allem für komplexe und sensible Fälle zuständig sind. Übersetzungs- und Routine-Content schließlich – etwa Bedienungsanleitungen oder Produktbeschreibungen – wird heute schon vielfach maschinell erstellt.


Wo neue Chancen entstehen

Doch die andere Seite des Job-Churns ist ebenso wichtig: Tätigkeiten, die künftig an Bedeutung gewinnen. Im Gesundheits- und Pflegebereich bleibt menschliche Empathie unersetzbar – KI unterstützt, aber ersetzt nicht. Auch im Bildungssektor wird die Nachfrage steigen: Trainer:innen, Coaches und Personalentwickler:innen helfen, den Umgang mit KI zu lernen.

Gleichzeitig wachsen die sogenannten „Green Jobs“: Fachkräfte für Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft oder Nachhaltigkeitsberichterstattung. In Industrie und Logistik wiederum sorgt KI für neue Rollen in der Qualitätssicherung, Wartung und Planung. Und nicht zuletzt werden Governance- und Sicherheitsexpert:innen gebraucht, die den rechtssicheren Einsatz von KI gewährleisten.


Neue Kompetenzen für eine neue Arbeitswelt

Studien sind sich einig: Bis 2030 verändern sich fast 40 Prozent der heute geforderten Fähigkeiten. Analytisches Denken und Kreativität bleiben unverzichtbar, hinzu kommen digitale Grundkompetenzen: KI-Verständnis, Datenanalyse, Cybersecurity. Parallel gewinnen soziale Fähigkeiten an Gewicht: Führung, Teamarbeit, Konfliktlösung.

Besonders entscheidend für KMU: die Förderung von Selbstmanagement-Kompetenzen. Resilienz, Lernagilität und Neugier werden zum Schlüssel, um in einer dynamischen Arbeitswelt Schritt zu halten. Die EU hat sich vorgenommen, bis 2030 mindestens 80 Prozent der Erwachsenen mit digitalen Grundkompetenzen auszustatten – für Unternehmen bedeutet das: Weiterbildung ist keine Kür, sondern Pflicht.

Praxisbeispiele aus dem Mittelstand

Wie das konkret aussieht, zeigen Unternehmen quer durch Branchen. Die Ortlinghaus-Werke aus dem Maschinenbau nutzen KI, um Durchlaufzeiten vorherzusagen – Lieferketten werden so stabiler. Der Lebensmittelhersteller Wernsing Feinkost optimiert mit KI den Rohstoffeinsatz und spart dadurch Energie und Wasser. Der Fensterbauer Helmut Meeth setzt auf Bildanalyse, um Glasfehler schneller zu erkennen.

Auch im Dienstleistungssektor entstehen neue Ansätze: Ein regionales Steuerbüro automatisiert Standardanfragen und die Sortierung von Belegen. Die Mitarbeitenden haben dadurch mehr Zeit für Beratung. Und im HR-Bereich experimentiert ein Automobilzulieferer mit KI-gestützten Kompetenzprofilen, um Fehlbesetzungen zu vermeiden und die Besetzungszeit zu verkürzen.


Risiken und Nebenwirkungen

Natürlich gibt es auch Schattenseiten. Klassische Einstiegspositionen, die jungen Menschen den Berufseinstieg erleichtern, drohen wegzufallen – es entsteht ein „Experience Gap“. Gleichzeitig profitieren Hochqualifizierte stärker, während Geringqualifizierte unter Druck geraten. Hinzu kommt: KI glänzt bei Standardaufgaben, macht aber Fehler bei komplexen Sonderfällen. Und nicht zuletzt berichten viele Beschäftigte von Überforderung durch die Vielzahl neuer Tools.


Handlungspfad für GF und HR

Für die Unternehmenspraxis lassen sich vier zentrale Schritte ableiten:

  1. Rollenprofile prüfen: Welche Aufgaben entfallen, welche kommen hinzu?
  2. Weiterbildung planen: Neben Technik auch Soft Skills und Resilienz fördern.
  3. KI-Governance einführen: Klare Regeln für Transparenz und Datenschutz.
  4. Erfolge messen: Nicht nur Kosten, sondern auch Qualität, Zufriedenheit und Lernzeiten im Blick behalten.


Fazit

KI ist kein unsichtbarer Jobkiller. Sie wirkt wie ein Job-Transformer: Routinen verschwinden, neue Aufgaben entstehen. Für den Mittelstand heißt das: weniger Papierkram, mehr Verantwortung. Weniger Standardarbeit, mehr Gestaltung.

Entscheidend ist nicht, ob KI kommt – sie ist schon da. Entscheidend ist, wie Unternehmen sie nutzen: Wer heute Rollenprofile neu denkt, in Kompetenzen investiert und klare Regeln für den KI-Einsatz schafft, gewinnt. Nicht gegen Maschinen, sondern gemeinsam mit ihnen.

Oder anders gesagt: KI nimmt dem Mittelstand nicht die Jobs – aber sie nimmt die Ausrede, nichts zu verändern.


Hinweis: Als läuft Consulting unterstützen wir mittelständische Unternehmen genau an diesem Punkt – bei der strategischen Personal- und Kompetenzplanung. Denn die Frage lautet nicht nur „Welche Fachkräfte brauchen wir?“, sondern auch „Welche Kompetenzen müssen wir entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben?“. Mehr Informationen finden Sie 👉 hier.

von jens.olberding 21. Juli 2025
Digitalisierung, KI, E-Rechnungen, Fachkräftemangel – und mittendrin: Jobprofile, die noch aussehen wie 2015.
von jens.olberding 18. Mai 2025
Warum Future Skills heute entscheidend sind Künstliche Intelligenz (KI) führt zu massivem Wandel in nahezu allen Branchen. Laut dem World Economic Forum werden bis 2028 44 % aller gefragten Fähigkeiten in Unternehmen durch Automatisierung und KI‑Technologien neu definiert. Gleichzeitig entstehen rund 69 Millionen neue Jobs, vor allem in daten‑ und technologiegetriebenen Bereichen. Diese Diskrepanz zwischen Zukunftsbedarf und heutigen Qualifikationen erzeugt Handlungsdruck: Unternehmen, die jetzt Future Skills rekrutieren und fördern, sichern sich die nötige Expertise, um KI‑Chancen tatsächlich zu nutzen – statt von der Entwicklung überrollt zu werden. Die Top 5 Future Skills für die KI‑Ära Analytisches und kreatives Denken – Um KI-Ergebnisse zu interpretieren und daraus innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, sind strukturierte Analysefähigkeiten und kreative Lösungsansätze unverzichtbar . Digitale Urteils‑ und Problemlösungsfähigkeit – Mitarbeitende müssen KI‑Tools kritisch einordnen und datenbasierte Erkenntnisse gezielt auf konkrete Fragestellungen anwenden können. Adaptions‑ und Lernbereitschaft – Schnell wechselnde Anwendungen und Algorithmen erfordern, dass Mitarbeitende kontinuierlich neue Technologien erschließen und bestehende Kenntnisse anpassen. Mensch‑Maschine‑Kooperation – Die Kunst, in hybriden Teams mit KI‑Assistenten zu arbeiten, erfordert ein Verständnis der jeweiligen Stärken von Mensch und Maschine sowie die Fähigkeit, KI‑Output zu veredeln. Ethik‑ und Datenkompetenz – Verantwortungsbewusster Umgang mit sensiblen Daten, Datenschutz‑Regelwerke (z. B. EU‑DSGVO) und Bias‑Vermeidung sind entscheidend, um KI‑Projekte nachhaltig und rechtssicher zu gestalten. So bauen Sie Future Skills systematisch auf 1. Skill‑Mapping & Bedarfsanalyse Ermitteln Sie mit Workshops und Analysetools, welche Kompetenzen heute fehlen und welche in zwei bis drei Jahren benötigt werden. 2. Nachhaltige Talent­pipeline etablieren Trainee‑Programme mit Fokus auf Data Literacy und KI‑Grundlagen Kooperationen mit Hochschulen und Coding‑Bootcamps Talent-Communities, um potenzielle New Hires frühzeitig zu identifizieren 3. Modulare Upskilling‑Roadmaps Anstelle sporadischer Einzelkurse fördern Sie Mitarbeitende mit abgestuften Lernpfaden: Grundlagenmodule (z. B. Datenverständnis, KI‑Einführung) Anwendungsprojekte im realen Arbeitsumfeld Vertiefungsworkshops zu Spezialthemen wie Prompt Engineering oder Ethik in der KI 4. Learning in the Flow of Work Integrieren Sie kurze Micro‑Learning‑Einheiten direkt in den Arbeitsalltag und ermöglichen Sie selbstorganisiertes Lernen über digitale Plattformen.